Autismus und Wahrnehmung
Autismus und Wahrnehmung
Sinneswahrnehmung
Unsere sieben Sinne
Wir haben sieben Sinne:
- Sehsinn
- Hörsinn
- Tastsinn
- Geschmacksinn
- Geruchsinn
- Gleichgewichtsinn
- Eigenwahrnehmung/Körperbewusstsein
Wir können im Vergleich zu
nicht-autistischen Menschen in einigen oder allen dieser Bereiche über-
oder unterempfindlich sein. Das nennt man hypersensibel
und hyposensibel
.
Sensorische Besonderheiten
Sehen
Der Sehsinn sitzt in der Netzhaut der Augen und wird von Licht
aktiviert. Er hilft uns, Gegenstände und Personen, Farben, Kontraste und
räumliche Grenzen zu erkennen. Wir können Schwierigkeiten haben:
Hyposensitivität (Unterempfindlichkeit)
- Gegenstände sehen eher dunkel aus, oder einige ihrer Merkmale werden nicht wahrgenommen.
- Die Sicht im Zentrum ist verschwommen, aber die periphere Sicht (am Rande des Sichtfeldes) ist scharf.
- Ein zentrales Objekt wird vergrößert wahrgenommen, Dinge am Rand des Sichtfeldes werden verschwommen wahrgenommen.
- Schlechte Tiefenwahrnehmung – Probleme beim Fangen und Werfen; Tolpatschigkeit
Hypersensitivität (Überempfindlichkeit)
- Verzerrte Wahrnehmung: Objekte und grelle Lichter scheinen herum zu springen
- Das Sichtbild kann gebrochen erscheinen.
- Der Fokus auf Details kann einfacher und angenehmer sein, als den gesamten Gegenstand zu betrachten.
Hören
Diese Form der sensorischen Beeinträchtigung kommt am häufigsten vor. Schwierigkeiten, akustische Reize zu verarbeiten, beeinträchtigt die (lautsprachliche) Kommunikation und möglicherweise auch das Gleichgewicht.
Hyposensitivität
- Geräusche werden möglicherweise nur aus einem Ohr wahrgenommen, Reize aus dem anderen Ohr werden nicht oder nur teilweise wahrgenommen.
- Keine Reaktion auf bestimmte Geräusche.
- Spaß an belebten, lauten Orten oder am Knallen von Türen oder Objekten.
Hypersensitivität
- Lärm werden wie durch einen Verstärker wahrgenommen, einzelne Geräusche werden verzerrt.
- Intensive Abneigung gegen spezifische, vielleicht auch relativ leise Geräusche, die aber besonders hoch oder tief sind (zum Beispiel das Summen oder Fiepsen elektrischer Geräte).
- Besondere Empfindlichkeit gegenüber Geräuschen, zum Beispiel werden Gespräche aus großer Distanz mitgehört.
- Unfähigkeit, Geräusche auszufiltern – zum Beispiel Schwierigkeiten, eine einzelne Stimme unter vielen Geräuschquellen herauszufiltern. Hintergrundgeräusche führen oft zu Konzentrationsschwierigkeiten, oder Teile eines Gesprächs (oder des Lehrervortrags) werden nicht verstanden, weil sie von Hintergrundgeräuschen übertönt werden. Ein Gespräch an einem belebten Ort zu führen ist schwierig.
- Der Hall in einem großen, leeren Raum kann stören.
Berührungen
Berührungen sind wichtig für soziale Beziehungen. Sie helfen uns auch, unsere Umgebung zu verstehen und entsprechend zu reagieren. Auf diese Art können wir auch Schmerzen wahrnehmen.
Hyposensitivität
- Sehr enges Festhalten / starkes Festklammern an Personen – anders kann der Druck auf den Körper nicht gespürt werden.
- Hohe Schmerztoleranz.
- Möglicherweise Selbstverletzungen.
- Entspannung und Wohlbefinden durch schwere Gegenstände (zum Beispiel beschwerte Bettdecken) auf dem Körper.
Hypersensitivität
- Berührungen können unangenehm und schmerzhaft sein; die Person mag vielleicht keine Berührungen und meidet sie.
- Mag es nicht, irgendetwas an Händen oder Füßen zu haben (zum Beispiel Ringe, Armbänder, Schuhe, Socken).
- Schwierigkeiten beim Haare waschen, kämmen und Haare schneiden, weil der Kopf besonders empfindlich ist.
- Nur bestimmte Arten von Kleidung oder Texturen (Oberflächenstruktur) wird toleriert.
Geschmack
Rezeptoren in der Zunge ermöglichen es uns, verschiedene Geschmäcker zu erfahren – süß, sauer, salzig usw. Menschen im Autismus-Spektrum können dabei folgende Besonderheiten haben:
Hyposensitivität
- Bevorzugung von sehr scharfem Essen.
- Alles wird gegessen – Erde, Gras, Knetmasse. Das wird auch Pica genannt.
Hypersensitivität
- Manches Essen wird als zu intensiv im Geschmack empfunden. Nur bestimmte Nahrungsmittel werden gegessen.
- Die Konsistenz von bestimmtem Essen kann unangenehm sein, manche Kinder essen zum Beispiel nur weiche Nahrungsmittel wie Kartoffelpüree oder Eis.
Geruch
Rezeptoren in der Nase lassen uns wisse, wie es in unserer unmittelbaren Umgebung riecht. Menschen im Autismus-Spektrum können folgende Besonderheiten haben:
Hyposensitivität
- Manche Menschen im Autismus-Spektrum haben praktische keinen Geruchsinn und nehmen selbst extreme Gerüche einfach nicht wahr. Das kann den eigenen Körpergeruch einschließen.
- Manchmal werden ersatzweise Dinge abgeleckt, um ein besseres Verständnis davon zu bekommen, was sie sind.
Hypersensitivität
- Gerüche sind intensiv und überwältigend. Eine Folge kann sein, dass ein Kind ungern auf die Toilette geht.
- Abneigung gegenüber stark duftenden Parfums, Shampoos u.ä.; Meiden von Personen, die danach riechen.
Gleichgewicht
Der Gleichgewichtsinn sitzt im Innenohr und ermöglicht es uns, Gleichgewicht und Körperhaltung zu wahren. Personen im Autismus-Spektrum haben vielleicht folgende Besonderheiten:
Hyposensitivität
- Ein Bedürfnis den Oberkörper zu wiegen, (auf Schaukeln) zu schaukeln oder sich zu drehen, um sensorische Eindrücke zu bekommen.
Hypersensitivität
- Schwierigkeiten mit Sport, wo eine genaue Kontrolle der Bewegungen nötig ist.
- Schwierigkeiten, mitten im Gehen oder während einer Tätigkeit plötzlich aufzuhören.
- Übelkeit beim Autofahren.
- Schwierigkeiten mit Tätigkeiten, bei denen der Kopf nicht oben ist oder die Füße nicht auf dem Boden.
Eigenwahrnehmung
Dieser Sinn sitzt in unseren Muskeln und Gelenken, und unser Körper teilt uns darüber mit, wo im Raum wir uns befinden, welche Haltung oder Lage unser Körper gerade einnimmt, wie verschiedene Körperteile sich bewegen, wie der Spannungszustand von Muskeln und Sehnen ist. Außerdem können wir damit erkennen, ob wir uns gerade bewegen und in welche Richtung. Menschen im Autismus-Spektrum können folgende Besonderheiten aufweisen:
Hyposensitivität
- Zu nahe bei anderen stehen, weil sie ihren Abstand zu anderen nicht einschätzen können. (Das kann auch ein soziales Problem sein: den persönlichen Raum anderer nicht zu erkennen.)
- Probleme, durch einen Raum zu navigieren und dabei Hindernisse zu meiden.
- Rennen unabsichtlich in andere Leute hinein oder rempeln sie an.
Hypersensitivität
- Feinmotorische Schwierigkeiten: Kleine Gegenstände wie Schnürsenkel oder Knöpfe handzuhaben.
- Bewegung des ganzen Körpers, um etwas anzusehen.
Synästhesie
Synästhesie ist eine seltene Besonderheit, die einige Menschen im
Autismus-Spektrum (aber auch andere) aufweisen. Eine sensorische
Wahrnehmung wird durch ein System aufgenommen, löst aber (auch) eine
Empfindung in einem anderen System aus. Beispielsweise hört eine Person
ein Geräusch und hört
die Farbe Blau.



Kommentare
Kommentar veröffentlichen