Autismus: Stimming
Autismus: Stimming
Hallo ihr Lieben, ich verschone euch einfach nicht mit meinem Asperger ;-)
Heute geht es um etwas was ich recht unbewusst mache und was mir in anstrengenden Situationen aber auch gegen Flashbacks hilft.
Eigentlich hat mein Mann mich darauf gebracht darüber zu schreiben, weil er wissen wollte was ich da mache.
So jetzt geht es aber los =)
Stimming
Stimmning bedeutet „Self-stimulating behavior“. Es ist ein sich selbst stimulierendes Verhalten. Konkret kann das zum Beispiel das Wiederholen von Bewegungen sein wie
hin- und herwippen, auf und ab laufen, sich drehen, mit dem Fuß wippen,
mit den Händen flattern, mit dem Kopf vor und zurück wackeln oder auch
bestimmte Geräusche und Töne wiederholen, usw.
Aber auch das ständige drehen, klopfen und bewegen mit oder von Gegenständen kann gemeint sein. Ich spiele zum Beispiel die ganze Zeit mit meiner Basteltriangel.
Aber auch das ständige drehen, klopfen und bewegen mit oder von Gegenständen kann gemeint sein. Ich spiele zum Beispiel die ganze Zeit mit meiner Basteltriangel.
Wir versuchen zum Beispiel uns damit zu konzentrieren, Reize zu filtern
oder zu überlagern, uns zu beruhigen oder Ängste und andere intensive
Gefühle auszuhalten bzw. schwierige Situationen zu überstehen.
Stimming ist im DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) auch als ein Symptom bei den Diagnosekriterien für das Autismus-Spektrum aufgeführt.
Stimming ist im DSM (Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders) auch als ein Symptom bei den Diagnosekriterien für das Autismus-Spektrum aufgeführt.
Arten von Stimming
Wir sind nicht alle gleich, daher veriiert auch die Art und Weise, wie wir uns vor Reizüberflutungen schützt. Hier einige Beispiele:
Akustisch
- Klopften auf Gegenstände oder Ohren, Fingerschnippen, Bedecken und Aufdecken von Ohren
- Stimmgeräusche wie Summen, Grunzen oder schrilles Kreischen
- Wiederholende Sprache, wie z.B. Songtexte, Buchsätze oder Filmzeilen
Visuell
- Finger vor den Augen bewegen
- Händezittern
- Wiederholtes Blinken oder Ein- und Ausschalten der Lichter
- Anstarren von Objekten
- Aufeinanderreihen von Objekten
Taktil
- Reiben oder kratzen mit den Händen oder Gegenständen
- Finger tippen
- Handbewegungen wie das Öffnen und Schließen von Fäusten
Vestibulär
- Springen
- Spinnen
- Schaukeln
Hier wird das Gefühl für Bewegung und Balance genutzt.
Geruchs- oder Geschmachsstimming
- Lecken
- In den Mund stecken
- Menschen oder Gegenstände schnüffeln oder riechen



Kommentare
Kommentar veröffentlichen